Warum wir heute einen neuen Bogen brauchen
Warum wir heute einen neuen Bogen brauchen

Warum wir heute einen neuen Bogen brauchen

Über dieses Produkt

WebsiteBesuchen Sie die Produktseite
Die Konstruktion der bis heute üblichen Holzbögen stammt aus einer Zeit, in der blanke Darmsaiten gespielte wurden. Um 1900 begann dann allmählich eine Umstellung auf Stahlsaiten und metallumsponnene Saiten, die ein wesentlich kräftigeres Spiel ermöglichten. Nötig geworden waren solche Saiten, da man inzwischen nicht mehr in den kleinen Sälen des Adels konzertierte, sondern in großen Konzerthallen, die in dieser Zeit in allen großen Städten der westlichen Welt entstanden. Möglich wurde diese Entwicklung, da zum Ende des 19. Jahrhunderts erstmals hochfester Stahldraht verfügbar war (weshalb zu der Zeit auch der große Konzertflügel entstand). Für die Umspinnung wurde Kupferdraht verwendet, der wegen der beginnenden Elektrifizierung in großen Mengen hergestellt und dadurch auch für solche Zwecke bezahlbar wurde. Für diese Art von Saiten sind konventionelle Holzbögen eigentlich zu weich, zu elastisch, so dass man im Fortissimo, bei Akkorden oder kräftigen Springbögen mit der Stange auf die Saiten durchschlägt. Die Stange und die Bogenhaare können dadurch beschädigt werden und der Klang wird gestört. Eine Lösung wäre die Verwendung eines Bogens mit dickerer Stange. Dadurch würde der Bogen allerdings erheblich schwerer werden. Für die Violine würde zum Beispiel ein typischer Bratschenbogen ausreichend Spannkraft haben. Aber wie sollte man mit so einem schweren Bogen Bach und Mozart spielen? Der fast vergessene Steckfroschbogen Um 1800 hatte Francois Xavier Tourte einen neuen Bogentyp entwickelt. Im Laufe seines Lebens fertigte er davon wohl um die 5.000 Stück. Langsam fingen auch andere Bogenmacher an, solche Bögen herzustellen, so dass zur Mitte des Jahrhunderts wohl die Mehrheit der Musiker mit solchen Bögen spielte. Bis dahin waren vor allem Steckfroschbögen in Verwendung. Schrauben wurden im 18. Jht. übrigens noch von Hand gefertigt und daher sehr teuer. Nur wenige, sehr wohlhabende Musikern spielten daher mit Bögen, die eine Spannschraube hatten. Zur Zeit von Bach und Mozart wurde fast ausschließlich mit Steckfroschbögen gespielt. Typischerweise wiegt solch ein Bogen für die Violine unter 40 Gramm und ist daher äußerst beweglich. Steckfroschbogen (bis ca. 1830) Die Konstruktion der „modernen“ Holzbögen stammt aus dem 19. Jahrhundert. Ihre Spannkraft passte perfekt zu den damals üblichen, blanken Darmsaiten. So vertragen Violinsaiten dieser Art eine Bogenkraft von etwa 200 Gramm (2 Newton). Mit Kupfer oder Silber umsponnene Saiten kann man dagegen mit etwa 300 Gramm (3 Newton) belasten. Ein normal gespannter Holzbogen drückt bei dieser Belastung aber auf die Saiten durch. Pablo Sarasate Die Bogenmacher haben seither versucht, entsprechend festere Bögen zu bauen, aber da kein Material zur Verfügung stand, welches bei gleichem Gewicht eine höhere Steifigkeit aufwies als Fernambuk, sind solche Versuche in der Vergangenheit immer gescheitert. Vuillaume zum Beispiel versuchte es mit einem Metallrohr als Stange, allerdings wurden diese Bögen recht schwer und zu kopflastig und wegen ihrer extrem dünnen Wandstärke zerknickten und verbeulten diese Bögen extrem leicht.

Schlagworte

Bögen
Ähnliche Produkte
1/14
Violin Bows, Viola Bows, Cello Bows Nr. 410
Violin Bows, Viola Bows, Cello Bows Nr. 410
Meisterbögen von ausgezeichneter Qualität, runde oder achteckige Stöcke, feinstes altes Pernambuco-Holz verwendet, sehr starke, aber flexible Stöcke, ...
DE-91088 Bubenreuth
Kontrabassbogen
Kontrabassbogen
Stange aus Eibe, Frosch und Beinchen aus Hainbuche Wir freuen uns, wenn Sie als unser Kunde unseren nachhaltigen Ansatz mittragen. Selbstverständlich ...
DE-50321 Brühl
Kapton Leitung KFD-30-J-IEC | 10 m
Kapton Leitung KFD-30-J-IEC | 10 m
Litzenleiter: Draht, 2 x 0,2 mm, Leiterisolation: Kapton, Leiterführung: parallel KFD-30-J-IEC | 10 m Länge 10 m Technische Daten: Thermop...
DE-51789 Lindlar
Autoklavenfühler Pt100 in abgewinkelter Ausführung
Autoklavenfühler Pt100 in abgewinkelter Ausführung
Der wasserdampfdichte B+B Autoklavenfühler Pt100 ermöglicht die effiziente Temperaturmessung in flüssigen und gasförmigen Medien.
DE-78166 Donaueschingen
Haarklemmen Blister glatt 5 cm braun mit Tropfen
Haarklemmen Blister glatt 5 cm braun mit Tropfen
Super geeignet für alle Hochsteckfrisuren - perfekter Halt. Ideal auch um die Haare zur Seite zu stecken - vielfältig einsetzbar. Im Friseursalon de...
DE-32791 Lage
Medizintechnik auf höchstem Niveau
Medizintechnik auf höchstem Niveau
Wir entwickeln und produzieren medizintechnische Instrumente in höchster Qualität und für die verschiedensten Anwendungsbereiche. Unser Anspruch ist e...
DE-72574 Bad Urach
Holzspieß
Holzspieß
Holzspieß 800mm lang mit gepresster Spitze...
DE-91747 Westheim
FAS-01  FENSTERABSTURZSICHERUNG (EN 12811-1 / EN HD 1000)
FAS-01 FENSTERABSTURZSICHERUNG (EN 12811-1 / EN HD 1000)
Einstellbereich: 390 bis 620 mm Gewicht: 1,1 kg Material: verzinkter Stahl, Kunststoff...
DE-57074 Siegen
Innovationsforschung
Innovationsforschung
Das kann eine Produktinnovation betreffen, aber auch eine neue Organisationsform, Technologie, ein Verfahren oder ein neues Anwendungsfeld.
DE-32369 Rahden
Diamantfeilen
Diamantfeilen
Körnungen: • D 151 = schruppen • D 126 = universelle Anwendung • D 91 = schlichten Abmessungen auf Anfrage Formen: Flachstumpf, Dreikant, Vierk...
DE-78570 Mühlheim
Weiteres zum Thema Drucksensoren
Weiteres zum Thema Drucksensoren
Erfahren Sie mehr über unsere Drucksensoren in verschiedenen Automobilapplikationen Technische Informationen zu einzelnen Sensoren erhalten Sie in der...
DE-01774 Klingenberg
TV-Inspektion
TV-Inspektion
Hauptkanalinspektion Satelliteninspektion Fahrzeugsysteme Mobile Anlagen Schachtinspektion/-vermessung Elektronischer Kanalspiegel Deformationsmessung...
DE-88131 Lindau
Schuhlöffel mit Tester für Rauchmelder
Schuhlöffel mit Tester für Rauchmelder
Schuhlöffel mit Tester für Rauchmelder. Kunststoff Artikelnummer: 919091 Druckfarben: 1 Gewicht: 125 gram...
DE-36266 Heringen
Medizintechnik
Medizintechnik
Implantate, Wundklammern, Mundspiegelgriffe und viele andere spezielle Instrumente gehören zu unserem Produktportfolio innerhalb der Medizintechnikbra...
DE-78713 Schramberg-Sulgen
Trend-Produkte
1/15
 Mutterboden/Oberboden gesiebt
Mutterboden/Oberboden gesiebt
Easy Erdbau & Abbruch GmbH
DE-12357 Berlin
Ankauf von Paletten und Gitterboxen
Ankauf von Paletten und Gitterboxen
Röder GmbH - Paletten- und Gitterboxenhandel
DE-97753 Wiesenfeld
Stahlhandel
Stahlhandel
Edelmann Fachmarkt für das Handwerk GmbH
DE-97980 Bad Mergentheim
SNACK-AUTOMATEN
SNACK-AUTOMATEN
Automaten Reinhardt KG
DE-01723 Kesselsdorf
DPD Sendungsverfolgung
DPD Sendungsverfolgung
Meine Sendungsverfolgung
DE-18439 Stralsund
Lenkgetriebe Reparatur
Lenkgetriebe Reparatur
Turbo-Tec GmbH
DE-85609 Aschheim
Brennholz Buche 25cm 2RM / 3SRM
Brennholz Buche 25cm 2RM / 3SRM
Ökobrennstoffe Förster GmbH
DE-08107 Kirchberg
Spanplatten
Spanplatten
Wemaflex GmbH Holzwerkstoffe
DE-33034 Brakel
EGGERS Dynamometer PT 170 (300 kW Zapfwellenprüfstand)
EGGERS Dynamometer PT 170 (300 kW Zapfwellenprüfstand)
KL-Maschinenbau GmbH & Co KG
DE-24768 Rendsburg
Pflanzkasten mit Sichtschutz, viele Größen & Farben
Pflanzkasten mit Sichtschutz, viele Größen & Farben
bM Handel GmbH & Co. KG
DE-49626 Berge
Münz-Ankauf-Service
Münz-Ankauf-Service
ESG Edelmetall-Service GmbH & Co KG
DE-76287 Rheinstetten
Ankauf von Paletten
Ankauf von Paletten
Allpaletty GmbH
AT-6971 Hard
Komfort-Dreirad MALTA
Komfort-Dreirad MALTA
draisin GmbH i.L
DE-77855 Achern